Grundlagen der Laminatpflege
Laminat besteht aus mehreren Schichten, wobei die oberste Nutzschicht aus Melaminharz besonders widerstandsfähig ist. Diese Oberfläche ist versiegelt und wasserfest, aber nicht wasserdicht. Das bedeutet, dass stehendes Wasser vermieden werden muss, während eine feuchte Reinigung durchaus möglich ist.
Die wichtigsten Pflegegrundsätze:
- Sofortiges Aufwischen: Verschüttete Flüssigkeiten immer sofort entfernen
- Trocken bis nebelfeucht: Nie zu viel Wasser verwenden
- Regelmäßigkeit: Täglich kehren/saugen, wöchentlich feucht wischen
- Richtige Produkte: Nur pH-neutrale Reiniger verwenden
Tägliche Pflege
Die tägliche Pflege ist der Schlüssel für einen dauerhaft schönen Laminatboden:
Kehren und Saugen
Entfernen Sie täglich Staub, Schmutz und lose Partikel. Sand und kleine Steinchen können wie Schmirgelpapier wirken und Kratzer verursachen.
- Staubsauger: Verwenden Sie eine weiche Bürstendüse oder spezielle Hartbodenaufsätze
- Besen: Weiche Borsten verwenden, keine harten Borsten
- Mikrofasertücher: Ideal für die schnelle Staubentfernung
Sofortmaßnahmen bei Verschüttungen
Flüssigkeiten müssen sofort aufgewischt werden:
- Saugfähiges Tuch oder Küchenpapier verwenden
- Von außen nach innen wischen
- Nicht reiben, sondern tupfen
- Nachfeuchtung mit klarem Wasser entfernen
Wöchentliche Feuchtreinigung
Eine wöchentliche Feuchtreinigung hält Ihren Laminatboden hygienisch sauber und glänzend:
Die richtige Technik
- Vorbereitung: Boden gründlich kehren oder saugen
- Wasser dosieren: Wischer nur nebelfeucht, nie tropfnass
- Reiniger hinzufügen: pH-neutralen Laminatreiniger sparsam dosieren
- Wischen: In Faserrichtung des Dekors wischen
- Trocknung: Für ausreichende Belüftung sorgen
Geeignete Reinigungsmittel
- Spezielle Laminatreiniger: Optimal abgestimmte pH-Werte
- Neutralseife: Sparsam dosiert, rückstandsfrei
- Essigwasser: 1:10 verdünnt, nur gelegentlich
- Klares Wasser: Oft ausreichend für leichte Verschmutzungen
Was Sie vermeiden sollten
Bestimmte Reinigungsmittel und -methoden können Ihrem Laminat schaden:
Schädliche Reinigungsmittel
- Scheuermilch: Verursacht Mikrokratzer
- Ammoniak: Greift die Oberfläche an
- Bleichmittel: Kann Verfärbungen verursachen
- Seife mit Ölen: Hinterlässt Schlieren und Filme
- Zu saure/alkalische Reiniger: pH-Wert unter 6 oder über 8
Falsche Reinigungstechniken
- Dampfreiniger: Feuchtigkeit kann in die Fugen eindringen
- Nasse Reinigung: Stehendes Wasser vermeiden
- Harte Bürsten: Können die Oberfläche zerkratzen
- Scheuernde Schwämme: Verursachen Kratzer
Fleckenentfernung
Verschiedene Flecken erfordern unterschiedliche Behandlungsmethoden:
Häufige Flecken und ihre Behandlung:
Fettflecken
Spülmittel in warmem Wasser auflösen, Fleck behandeln, mit klarem Wasser nachwischen
Schokolade/Kaugummi
Mit Eiswürfel verhärten, vorsichtig abkratzen, Rest mit Reiniger entfernen
Marker/Kugelschreiber
Wenig Isopropanol auf Tuch, vorsichtig tupfen, sofort mit Wasser nachwischen
Rotwein/Fruchtsäfte
Sofort aufwischen, mit verdünntem Essigwasser nachbehandeln
Kaffee/Tee
Aufwischen, bei Bedarf mit mildem Spülmittel nachbehandeln
Schuhstreifen
Mikrofasertuch leicht anfeuchten, sanft reiben
Kratzer vermeiden und behandeln
Vorbeugung von Kratzern
- Filzgleiter: Unter alle Möbel und Stuhlbeine
- Fußmatten: An Eingängen, innen und außen
- Hausschuhe: Straßenschuhe vermeiden
- Vorsichtiges Möbelrücken: Anheben statt schieben
Behandlung von Kratzern
Leichte Kratzer können oft selbst behandelt werden:
- Oberflächliche Kratzer: Spezielle Reparaturpaste verwenden
- Tiefere Kratzer: Reparaturset mit Wachs oder Harzen
- Schwere Schäden: Einzelne Dielen austauschen lassen
Saisonale Pflege
Frühling
- Gründliche Reinigung nach dem Winter
- Kontrolle auf Winterschäden
- Erneuerung von Filzgleitern
Sommer
- Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
- Regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
- Häufigere Reinigung bei offenen Fenstern
Herbst
- Verstärkte Fußmatten-Nutzung
- Kontrolle der Heizung vor Winterbeginn
- Reinigung von Laub und Feuchtigkeit
Winter
- Luftfeuchtigkeit kontrollieren (30-60%)
- Salz und Streugut sofort entfernen
- Vorsicht bei Schneematsch
Häufige Pflegefehler
Die 10 häufigsten Fehler:
- Zu viel Wasser: Führt zu Aufquellen der Trägerplatte
- Falsche Reiniger: Beschädigen die Oberfläche
- Dampfreiniger: Feuchtigkeit dringt in Fugen ein
- Kratzer ignorieren: Aus kleinen werden große Schäden
- Keine Filzgleiter: Kratzer durch Möbel
- Zu seltenes Kehren: Sand wirkt wie Schmirgelpapier
- Scheuernde Reinigung: Zerstört die Oberfläche
- Stehendes Wasser: Dringt in Fugen und verursacht Schäden
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit: Kann Aufquellen verursachen
- Aggressive Fleckenentferner: Verfärben das Dekor
Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse
- Wischrichtung: Immer in Faserrichtung des Dekors wischen
- Zwei-Eimer-System: Einen für Reinigungslösung, einen für klares Wasser
- Mikrofasermop: Beste Reinigungsleistung bei schonendem Kontakt
- Trocknungszeit: Raum gut lüften für schnelle Trocknung
- Regelmäßige Kontrolle: Schäden früh erkennen und beheben
Professionelle Laminatverlegung gewünscht?
Wir verlegen Ihr neues Laminat fachgerecht und beraten Sie gerne zur optimalen Pflege.
Jetzt Beratung anfragen